Preisträger 2025
Am 03. Juni 2025 fand die Preisverleihung des Deutschen Fahrradpreises 2025 im Rahmen des Nationalen Radverkehrskongresses in Berlin statt. Moderiert wurde die feierliche Preisverleihung von Mirjam Stegherr. Es gab direkt drei Anlässe zu feiern: Den UN-Weltfahrradtag, das 25. Jubiläum des Deutschen Fahrradpreises und die diesjährigen Gewinnerprojekte.
Gratulation an die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt!

Kategorie Infrastruktur
Umbau der Louise-Schroeder-Straße in Hamburg-Altona
3 m breite, baulich getrennte Radverkehrsanlagen, komfortable Gehwege, 73 Baumpflanzungen und extensiv bewirtschaftete Grünflächen, die auch der Versickerung von Regenwasser dienen, zeichnen die Louise-Schroeder-Straße seit dem Straßenumbau 2023/2024 aus. Die ehemals dreispurige Einbahnstraße mit angrenzenden Parkständen wurde im Sinne der Mobilitätswende sowie einer klimaangepassten Infrastruktur neu strukturiert und stellt nunmehr eine attraktive Radverkehrsverbindung dar.
Die TOP-Projekte
- Radverkehrsbeschleunigungen an Lichtsignalanlagen
- DeinRadschuppen – Fahrradgaragen mit Lastenradverleih für die Anwohner des Bismarckviertels
- rr05 – Regensburgs erste Hauptradroute: 9km entspanntes Radeln
- „Radhaus“: Schülerwohnen und integriertes Fahrradparkhaus in Schorndorf
Kategorie Service & Kommunikation
BIKE IT! – Integration der Radkultur Bremens in das Stadtmarketing
BIKE IT! stärkt den Spaß am Radfahren und bindet Radkultur in das bremische Selbstverständnis und als Standortfaktor in das Stadtmarketing ein. Das Projekt steigert mit neu entwickelten Veranstaltungen sowie alltagstauglichen Serviceangeboten für alle Zielgruppen die Lust am Radfahren und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung, die der Radverkehr für die urbanen Lebens- und Aufenthaltsqualitäten hat.
Die TOP-Projekte
- Verkehrswende in Essen
- Handreichung Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen
- Der „Werkzeugkasten für ein Rad- und Nahmobilitätskonzept“
- Verkehrsübungsplätze für Kinder – Spielerisch Radfahren Lernen im Veedel
Kategorie Ehrenamt
AKTIONfahrRAD
Der einzigartige Ansatz der Initiative ist die Vernetzung von Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen und Politik. Schulen und Lehrer:innen werden durch Weiterbildung und zur Verfügung gestellte Fahrräder unterstützt und der Austausch engagierter Lehrer:innen wird durch Konferenzen und das Netzwerk gefördert.
Die TOP-Projekte
- Kinder aufs Rad! Schulstraßen für Köln, NRW und ganz Deutschland!
- Rückenwind e.V.
- Westwind Hamburg – Westwindchen & Fahrräder für Bedürftige
- ADFC-Sternfahrt Berlin