FAQ

 

Allgemeines

Was ist der Deutsche Fahrradpreis?

Als Bestandteil des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung trägt Der Deutsche Fahrradpreis dazu bei, Good-Practice-Beispiele bei Entscheidungsträgern und Fachleuten bekannt zu machen. So dienen die eingereichten Beiträge bundesweit als Vorbild und Anregung für weitere Projekte und Maßnahmen der Radverkehrsförderung. Ein weiteres Ziel des Wettbewerbs ist es, das Image des Fahrrads in der Öffentlichkeit aufzuwerten und somit mehr Menschen in Deutschland zum Fahrradfahren zu bewegen.

Wer sind die Initiatoren?

Initiatoren des Deutschen Fahrradpreises sind das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.

Was ist die Aufgabe der Fahrradfreundlichsten Persönlichkeit?

Die Fahrradfreundlichste Persönlichkeit ist eine meinungsbildende, prominente Person, die sich in der Öffentlichkeit als Fahrradfahrer/-in bekennt und damit das Image dieses Verkehrsmittels in besonderer Weise aufwertet. Die Persönlichkeit wird von den Initiatoren und Partner jährlich ausgewählt.

Wann wird der Name der Fahrradfreundlichsten Persönlichkeit veröffentlicht?

Die Fahrradfreundlichste Persönlichkeit wird in der Regel im Winter bekannt gegeben. Einen genauen Zeitpunkt gibt es nicht, da zuvor das Interview mit der jeweiligen Person stattfindet und dieses je nach Terminlage schwer weit im Voraus festzulegen ist.

Gibt es dieses Jahr einen Fotowettbewerb?

Von 2012 bis 2021 haben wir jedes Jahr unter einem neuen Motto Fotos zum Fahrradfahren gesucht. 2022 und 2023 wird kein Fotowettbewerb initiiert.

Wer sitzt in der Jury?

Die Jury des Deutschen Fahrradpreises besteht aus Expertinnen und Experten, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Radverkehr die Projekte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, darunter Verkehrsplaner/-innen, Kommunikatoren oder Touristiker/-innen.

Wann werden die Gewinner des Deutschen Fahrradpreises bekannt gegeben?

Die Bewerber/-innen werden einen Tag nach der Jurysitzung über eine etwaige Nominierung informiert. Es werden alle Bewerber/-innen per Mail informiert, auch wenn es leider nicht zu einer Nominierung gereicht hat, ist Ihr Projekt in der Jurymappe sichtbar. Die Reihenfolge der Siegerprojekte wird erst am Tag der Preisverleihung bekanntgegeben.

Wo finde ich die Jurymappe mit allen Projekten?

Unter Rückblick finden Sie in den jeweiligen Jahren stets vor der Persönlichkeit einen Abschnitt mit der Jurymappe. Dort stehen alle eingereichten Projekte Digital zum Download bereit. Die Jurymappe in Papierform steht nur den Jurymitgliedern zur Verfügung.

Bewerbung

Wer kann sich bewerben?

Teilnehmen können öffentliche und private Unternehmen oder Organisationen, Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine. Reichen ein Auftraggeber und eine Beratung/ein Dienstleister dieselbe Arbeit ein, wird diese Einsendung als gemeinschaftliche Arbeit betrachtet. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur mit Projekten bewerben können, die nach 2018 begonnen haben. Dies gewährleistet einen hohen Grad an Aktualität unter den Einreichungen.

Wann und wie kann man sich bewerben?

Bewerbungen müssen innerhalb des Bewerbungszeitraumes eingereicht werden. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Fahrradpreis 2023 startet am 25. Oktober 2022 um 10:00 Uhr und endet am 17. Januar 2023 um 15:00 Uhr.  Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital über ein Formular. Dort können Sie alle erforderlichen Angaben zu den eingereichten Projekten angeben und notwendige Unterlagen hochladen. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Sie aktivieren müssen. Anschließend ist der Bewerbungsvorgang abgeschlossen und Sie erhalten eine zweite Besätigungsmail.

Was muss ich bei der Einreichung beachten?

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur mit Projekten bewerben können, die nach 2018 begonnen haben. Eine Bewerbung ist nur über das Online-Formular auf unserer Webseite möglich.

Tipp!!! Laden Sie sich vorab das Formular Word-Datei herunter und füllen Sie die wichtigsten Punkte aus, anschließend können Sie über „copy-paste“ innerhalb von 5 Minuten das Online-Formular Schritt für Schritt ausfüllen.

Anzugeben sind:
Allgemeine Kontaktdaten:
Die wichtigsten Einzelheiten des Projekts in Stichpunkten:

  • – Bisherige Ergebnisse
  • – Finanzierung
  • – Zeitrahmen des Projekts
  • – Online-Link zum Projekt (wenn möglich)
  • – Kurze Zusammenfassung des Projekts mit einer maximalen Länge von 400 Zeichen (einschließlich Leer- und Satzzeichen)

Für jedes eingereichte Projekt ist eine kurze Beschreibung mit einem Umfang von maximal 3.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) notwendig. Inhaltlich geht die Beschreibung auf folgende Punkte ein:

  • – Ausgangssituation
  • – Strategieüberlegungen hinter dem Projekt
  • – Informationen zur Durchführung
  • – Ergebnisse
  • – Zusammenfassung und Bewertung der erzielten Ergebnisse

Bitte beachten Sie, dass alle eingegangenen Bewerbungen auf einer Intranet-Seite hochgeladen werden, um diese den Jurymitgliedern zugänglich zu machen. Das eingereichte Material wird nicht zurückgegeben.

Dürfen Projekte eingereicht werden, die bereits am Wettbewerb in den vorangegangenen Jahren teilgenommen haben?

Ja. Gern können Sie sich auch mit denselben Projekten wieder bewerben, vor allem, wenn diese inzwischen weiter vorangeschritten sind. Selbstverständlich müssen die Projekte den zum Teil modifizierten Kategorien entsprechen. Die Preisträger/-innen der vergangenen Wettbewerbsjahre dürfen sich ebenfalls wieder bewerben, jedoch nicht mehr mit den bereits prämierten Projekten.

Mit wie vielen Projekten und für wie viele Kategorien kann ich mich bewerben?

Sie können sich mit beliebig vielen Projekte bewerben. Jedes Projekt muss jedoch einer Kategorie zugeordnet werden. Für jedes Projekt ist eine offizielle Bewerbung mit Angaben zum Einreichenden und zur eingereichten Arbeit notwendig.

Darf ich auch Fotos und Videos beifügen?

Ja. Unsere Jury sichtet alle Projekte, daher ist jedes Projekt auf max. 2 DIN A4 Seiten begrenzt. Materialien, die das eingereichte Projekt veranschaulichen, sollten sorgsam ausgewählt werden, um die essenziellen Aspekte der Einreichung zu veranschaulichen. Dabei sind die beigelegten Materialien auf drei Belege limitiert. Ein Beleg entspricht dabei einer Datei. Als Materialien können Fotos (jpg-Datei) eingereicht werden.
Wenn Sie ein Video zum Projekt haben fügen Sie bitte den Link im vorgesehenen Feld ein.
MP4-Dateien, Word- oder PDF-Dateien können nicht hochgelden werden.

Was ist mit 3.000 Zeichen gemeint?

Mit den 3.000 Zeichen sind alle Buchstaben sowie Leer- und Satzzeichen gemeint. Wenn die Texte über die Intranet-Site hochgeladen werden, werden diese aufgrund limitierter Kapazitäten automatisch nach 3.000 Zeichen abgeschnitten.

Wie werden die eingereichten Projekte beurteilt?

Nach Ende der Einreichungsfrist nominieren die Jurymitglieder in einem dreistufigem Wahlverfahren die Gewinner, bestehend aus jeweils drei Nominierten für jede Kategorie. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Innovation und die Resultate des Projektes gelegt. Die Jury orientiert sich beim Wahlverfahren an folgenden Bewertungskriterien

Preisverleihung

Werden alle Teilnehmende über das Ergebnis informiert?

Alle Wettbewerbsteilnehmende des Fachpreises 2023 werden nach der Jurysitzung darüber informiert, ob sie von der Jury für eine Prämierung ausgewählt wurden oder nicht. Ein Ranking wird nicht vorgenommen. Auskünfte bzw. Bewertungen zu den einzelnen Wettbewerbsbeiträgen können nicht gegeben werden.

Was kann man gewinnen?

Alle Nominierten erhalten eine Urkunde, einen Scheck und eine Web-Badge. Die Sieger in diesen zwei Kategorien erhalten jeweils 5.000 Euro und eine Bronze-Fahrradtrophäe, die Zweitplatzierten werden mit je 3.000 Euro prämiert und die Drittplatzierten mit 1.500 Euro.

Wann ist die Preisverleihung und muss ich mich dafür anmelden?

Die Preisverleihung findet am 20. Juni 2023 im Rahmen des Nationalen Radverkehrskongresses (NRVK) in Frankfurt am Main statt. Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung über den NRVK notwendig. Die Preisverleihung kann auch über einen Livestream verfolgt werden. Dieser wird auf der Startseite des Deutschen Fahrradpreises verlinkt.

Was passiert, wenn ich nominiert bin, aber nicht an der Preisverleihung teilnehmen kann?

Wenn Sie oder ein Vertreter es nicht zur Preisverleihung schaffen, dann erhält das nächstplatzierte Projekt den Preis. Eine Teilnahme an der Preisverleihung ist verpflichtend für den Gewinn des Deutschen Fahrradpreises.