Kategorien 2023

Wir behalten beim Fachpreis die zwei Kategorien Infrastruktur und Service & Kommunikation bei. Service und Kommunikation bleibt weiterhin eine zusammengefasste Kategorie. Ausgezeichnet werden Projekte und Maßnahmen, die den Radverkehr im Alltag oder in der Freizeit fördern, vereinfachen oder unterstützen. Es können sich öffentliche und private Institutionen, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine bewerben. Erkennbares Ziel der eingereichten Projekte und Maßnahmen sollte die Schaffung eines gesellschaftlichen Mehrwertes für besseren Radverkehr sein.

Zwei Fahrradfahrer auf der Radspur vor dem Schloss Mannheim.

Infrastruktur

Projekte und Maßnahmen die den Radverkehr im Alltag, Tourismus und in der Freizeit durch Planungs- oder Baumaßnahmen fördern:

  • Bau oder Ausbau von Rad- und Radschnellwegen, Brücken etc. für touristische oder alltägliche Zwecke
  • Fahrbahnmarkierungen, Öffnung von Einbahnstraßen in die Gegenrichtung für Radfahrer
  • Radverkehrskonzepte, innovative Planungen für bauliche Anlagen für den Radverkehr, multimodale Planungskonzepte für vornehmlich bauliche Anlagen, in denen Radverkehr eine wichtige Rolle spielt
  • innovative Fahrradstationen, Ladestationen für Pedelecs
Hellblaue Servicestation für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle.
Mann mit grauem Fahrrad steht vor Backsteingebäude und schaut auf sein Handy.

Service & Kommunikation

Dienstleistungen und Produkte die das Radfahren im Alltag und insbesondere Tourismus erleichtern und unterstützen sowie Botschaften, die z.B. über Rundfunk, Internet, Printmedien (Broschüren, Flyer, Plakate), Bücher, Videos, Apps, CDs, Podcasts, auf Veranstaltungen oder durch Aktionen verbreitet werden. Dazu zählt auch das herausragende kommunikative Engagement einzelner Personen. Es werden nur konkrete Maßnahmen und keine Meinungen ausgezeichnet:

  • Reparaturservices, Dienstleistungsangebote zur Verkehrserziehung
  • geführte Radtouren, Radroutenplaner, touristische und gastronomische Service Angebote mit Fahrradbezug
  • fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe
  • erleichterte Transportmöglichkeiten für Fahrräder, z.B. mit Bus und Bahn
  • Radverkehrskonzepte, die überwiegend Serviceelemente beinhalten
  • Infomaterialien und Karten zu Radtouren
  • Fahrradverleihsysteme
  • Beschilderung von Radwegen
  • Produkte
  • Kampagnen zur Verbesserung des Images von Radverkehr, zur Förderung von Nachwuchsradfahrern, zur Radverkehrssicherheit, zu mehr Miteinander
  • Blogs, Special-Interest- oder Fahrradfachzeitschriften,
  • Marketing- und Werbekampagnen für regionale oder touristische Radverkehrsförderung,
  • Mobilitätsleitbilder

Sie kennen Ihr Projekt am besten, deshalb überlassen wir es Ihnen, die richtige Kategorie auszuwählen. Wir behalten uns jedoch vor, einzelne Projekte in eine andere Kategorie einzuordnen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Projekt StVO- und StVZO-konform ist.

Bei Fragen zu den Kategorien oder dem Einreichungsprozess hilft das Fahrradpreis Team gerne weiter.