Die TOP-Projekte 2025

Die Jury hat aus insgesamt 81 Projekten in mehreren Wahlgängen eine Shortlist mit jeweils fünf TOP-Projekten in den drei Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt gewählt. Die Erstplatzierten werden auf der Preisverleihung des Deutschen Fahrradpreises im Rahmen des Nationalen Radverkehrskongresses in Berlin ausgezeichnet. Der Wettbewerb in den Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. In jeder Kategorie gibt es ein Siegerprojekt, das mit 5.000 Euro prämiert wird. Es gibt keinen zweiten und dritten Platz. Die Reihenfolge der aufgelisteten TOP-Projekte ist willkürlich und steht in keinem Zusammenhang der Platzierungen der Projekte. 

TOP 5 Kategorie Infrastruktur

 Radverkehrsbeschleunigungen an Lichtsignalanlagen

Das Radverkehrskonzept der Stadt Dortmund sieht vor, den Radverkehr auf den geplanten Velorouten und dem Radschnellweg Ruhr in Knotenpunkten weitgehend zu bevorrechtigen. Insbesondere auf diesen Routen können durch neue Signalprogramme und erweiterte Sensorik an Lichtsignalanlagen Radverkehrsströme frühzeitig erfasst und beschleunigt werden.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

DeinRadschuppen – Fahrradgaragen mit Lastenradverleih für die Anwohner des Bismarckviertels

DeinRadschuppen in Oberhausen besteht aus 180 modernen Fahrradboxen und sechs E-Leihlastenrädern für die Anwohner:innen im dicht bebauten Bismarckviertel. Jede Fahrradbox ist mit Ladepunkten für E-Bikes ausgestattet. Die Anlagen sind wettergeschützt und haben Sitzbänke sowie begrünte Dächer, die das Mikroklima verbessern.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

Umbau der Louise-Schroeder-Straße in Altona

3 m breite, baulich getrennte Radverkehrsanlagen, komfortable Gehwege, 73 Baumpflanzungen und extensiv bewirtschaftete Grünflächen, die auch der Versickerung von Regenwasser dienen, zeichnen die Louise-Schroeder-Straße seit dem Straßenumbau 2023/2024 aus. Die ehemals dreispurige Einbahnstraße mit angrenzenden Parkständen wurde im Sinne der Mobilitätswende sowie einer klimaangepassten Infrastruktur neu strukturiert und stellt nunmehr eine attraktive Radverkehrsverbindung dar.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

 rr05 – Regensburgs erste Hauptradroute: 9km entspanntes Radeln

Die erste von 17 geplanten Hauptradrouten wurde im Oktober 2024 eingeweiht. Die Führung abseits von Hauptverkehrsstraßen – u.a. mittels selbstständigen Wegen und Fahrradstraßen – führt zu einer gleichzeitig sicheren wie attraktiven Verbindung. Herausragende Einzelmaßnahmen sind die Donauquerung nach Sinzing im Westen und die Unterführung der Kumpfmühler Brücke.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

 „Radhaus“: Schülerwohnen und integriertes Fahrradparkhaus in Schorndorf 

Zentral in der Innenstadt von Schorndorf (40.000 EW) hat der Rems-Murr-Kreis (440.000 EW, Region Stuttgart) in Bahnhofsnähe ein multifunktionales Schülerwohnheim in klimafreundlicher Holzmodulbauweise mit öffentlichem Fahrradparkhaus (146 Fahrradabstellplätze, inkl. E-Bike-Boxen) geschaffen.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

TOP 5 Kategorie Service & Kommunikation

Verkehrswende in Essen

Schüler:innen an sechs Essener Schulen haben im Rahmen projektbasierten Arbeitens mit der senseBox:bike, einem am Fahrrad zu montierendem Toolkit, ortsbasierte Daten zur Radverkehrssituation wie Überholabstände, Erschütterungen auf Radwegen sowie Geschwindigkeiten auf ihren alltäglichen Radrouten erhoben. So konnten evidenzbasiert Aussagen über Gefahrenstellen getroffen werden.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

BIKE IT! – Integration der Radkultur Bremens in das Stadtmarketing 

BIKE IT! stärkt den Spaß am Radfahren und bindet Radkultur in das bremische Selbstverständnis und als Standortfaktor in das Stadtmarketing ein. Das Projekt steigert mit neu entwickelten Veranstaltungen sowie alltagstauglichen Serviceangeboten für alle Zielgruppen die Lust am Radfahren und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung, die der Radverkehr für die urbanen Lebens- und Aufenthaltsqualitäten hat.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

Handreichung Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen 

Ein Radverkehrskonzept ist Grundlage für eine fahrradfreundliche Verkehrsplanung. Es dient der Förderung des Radverkehrs vor Ort und ist oft Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln. Damit auch für kleine
Kommunen mit sehr begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein Radverkehrskonzept erstellt werden kann, dient die Handreichung Radverkehrskonzepte als frei verfügbare Grundlage.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

Der „Werkzeugkasten für ein Rad- und Nahmobilitätskonzept“

Der „Werkzeugkasten für ein Rad- und Nahmobilitätskonzept“ befähigt Nicht-Fachleute in Gemeinden, Radverkehrskonzepte eigenständig zu erarbeiten. Erfolgreiche Pilotprojekte in sechs Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns zeigen die Praxistauglichkeit. Eine Innovation ist KONRAD, ein KI-Assistent, der bei der Texterstellung unterstützt. Der Werkzeugkasten beinhaltet Fachwissen, Methoden und führt Schritt für Schritt durch die Konzepterarbeitung.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

Verkehrsübungsplätze für Kinder – Spielerisch Radfahren Lernen im Veedel

Auf drei Verkehrsübungsplätzen im zentralen Kölner Stadtgebiet können Kinder spielerisch und sicher das Radfahren üben und den Umgang mit Verkehrsregeln lernen. Dank der günstigen Lage in der Nähe von Kitas und
Schulen entfallen lange Wege. Das Angebot richtet sich zwar vornehmlich an Kinder, ist aber offen für alle Altersgruppen.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

TOP 5 Kategorie Ehrenamt

Kinder aufs Rad! Schulstraßen für Köln, NRW und ganz Deutschland!

Schulstraßen fördern die sichere, aktive Mobilität von Kindern auf dem Schulweg. Kidical Mass hat das Konzept in Köln und ganz Deutschland erlebbar gemacht. Das ehrenamtliche Engagement überzeugte lokale und überregionale Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung: Im Herbst 2024 wurden die ersten temporären Schulstraßen Deutschlands in Köln verstetigt.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

Rückenwind e.V. 

Unser Verein betreibt eine Fahrradwerkstatt in Berlin-Neukölln, in der gespendete Räder repariert und an Geflüchtete weitergegeben werden. Die Werkstatt ist ein Ort des interkulturellen Austauschs, wo Ehrenamtliche aus aller Welt zusammenarbeiten. Zudem engagieren wir uns für eine nachhaltige Mobilitätswende für alle und das Recht auf Reparatur.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

AKTIONfahrRAD

Der einzigartige Ansatz der Initiative ist die Vernetzung von Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen und Politik. Schulen und Lehrer*innen werden durch Weiterbildung und zur Verfügung gestellte Fahrräder unterstützt und der Austausch engagierter Lehrer*innen wird durch Konferenzen und das Netzwerk gefördert.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

Westwind Hamburg – Westwindchen & Fahrräder für Bedürftige

Wir finden, Fahrradmobilität sollte für alle zugänglich und erschwinglich sein. Kern unseres Projektes ist unsere Werkstatt. Hier werden jährlich rund 400 gebrauchte Spendenräder von Ehrenamtlichen aus aller Welt verkehrssicher instandgesetzt. Anschließend werden die Räder zu Sozialpreisen an Bedürftige verkauft. Für Kinder und Jugendliche bieten wir Ausfahrten und Werkstattworkshops an, darüber hinaus betreiben wir eine mobile Werkstatt.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung

ADFC-Sternfahrt Berlin

Die Sternfahrt macht für einen Tag erlebbar, wie wir uns Verkehrswende vorstellen: Fahrradfahren ist für alle bequem, komfortabel und sicher – und es macht Spaß. Wir setzen uns dafür ein, dass in Berlin jeden Tag, 365 Tage
im Jahr, angstfreies Radfahren möglich wird.

Zur ausführlichen Projektbeschreibung